Herzlich willkommen.
 
 
  Seit dem September 2012 betreibt der Kulturbund Eutin e. V. 
 
 
  das Binchen als kommunales Kino.  
 
 
  Das Binchen gibt es seit dem 8. Juni 1984 in der Albert-Mahlstedt-Str. 2a in Eutin, 
 
 
  ursprünglich als Raucher- und Verzehrkino eingerichtet. Rauchen darf man 
 
 
  heute nur noch vor dem Kino, aber Getränke und andere Kleinigkeiten bieten 
 
 
  wir nach wie vor an. Und auch der nostalgische Charme der 80er und 90er ist 
 
 
  im Binchen noch heute präsent.
 
 
  Unser Programm 
 
 
  ist dem Grundsatz der kommunalen Kinos verpflichtet, besondere Filme in 
 
 
  ihren thematischen Zusammenhängen zu zeigen. Wir bündeln darum unsere 
 
 
  Filme zu inhaltlichen Themenreihen, legen Wert auf Dokumentionen und 
 
 
  gute, aufregende, innovative Filme, die im kommerziellen Kinobetrieb nicht 
 
 
  oder nur selten zu sehen sind.
 
 
  Unsere Eintrittspreise
 
 
  Für alle Filme im regulären Programm: 6,- € (erm. 4,- €)  
 
 
  Im Kino-Cafè: 7,- € incl. einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen
 
 
  Bei Sonderveranstaltungen: Preise laut Ankündigung
 
 
 
 
 
 
  Fremdveranstaltungen
 
 
  Sie können das Binchen auch mieten. Näheres unter 
  »Besonderes«.
 
 
  Das aktuelle Programm 
  bekommen Sie jeweils am Anfang der Woche, 
  wenn Sie unseren Newsletter hier abonnieren. Sie 
  finden es auch jede Woche mittwochs im 
  »Reporter« und unter Termine in den 
  Tageszeitungen. Leider können wir es auf unsere 
  Webseite nicht aufnehmen - wir haben schlicht die 
  personellen Kapazitäten nicht. 
  Allerdings finden Sie besondere 
  Filmveranstaltungen unter der Rubrik 
  »Besonderes« und unsere Kino.-Café-Termine 
  unter »Kino-Café«
  
 
 
  
Wir dürfen 
  wieder!
  Bis auf Weiteres 
  haben wir eine Vorstellung 
  in der Woche am Freitag um 
  20 Uhr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Küß mich, Kätchen
 
 
  „Kiss Me, Kate“ handelt von einer Theatergruppe, die eine musikalische 
  Fassung von Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ aufführt; es 
  ist also ein „Stück im Stück“ zu sehen. Der Produzent, Fred Graham, hat 
  die männliche Hauptrolle in Shakespeares Stück, „Petrucchio“, mit sich 
  selbst besetzt. Für die weibliche Hauptrolle, die widerspenstige 
  „Katharina“, hat er seine Ex-Frau Lilli Vanessi engagiert. Lilli ist mit dem 
  Geldgeber des Stückes, Harrison Howell, verlobt und Fred hat eine Affäre 
  mit der Nachtclub-Schönheit Lois Lane, der er die Rolle von Katharinas 
  jüngerer Schwester „Bianca“ zugeschanzt hat. Ziemlich schnell wird 
  jedoch klar, dass es zwischen Fred und Lilli nach wie vor knistert …
  Eine hinreißende Verfilmung des Musicals von Cole Porter. Die 
  hervorragende deutsche Synchronisation war allerdings lange verschollen 
  - nun ist sie wieder zu hören.
 
 
  Küß mich, Kätchen
  USA 1953. Regie: George Sidney.  Mit Kathryn 
  Grayson, Howard Keel, Ann Miller u.a.
  Laufzeit 109 Min. Frei ab 12 Jahren.
 
 
  Dienstag
 
 
  15 Uhr
 
 
 
 
  Sonnabend
 
 
  17 Uhr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Die große Schlacht des Don 
  Camillo
 
 
  In dem kleinen Ort Brescello in der Poebene geht der schier unendlich 
  erscheinende Kleinkrieg zwischen dem katholischen Dorfpfarrer Don 
  Camillo und Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, genannt Peppone, in eine 
  neue Runde. Dieses Mal dreht sich alles um die Wahl eines 
  Abgeordneten für das italienische Parlament. Peppone kandidiert für die 
  von ihm vertretene Kommunistische Partei. Don Camillo betrachtet dies 
  alles andere als wohlwollend und sabotiert den Wahlkampf nach seinen 
  Möglichkeiten.
  Daneben haben die beiden miteinander jedoch noch andere Zwistigkeiten 
  auszutragen. Zunächst benötigt Peppone für seine Kandidatur einen 
  Nachweis über einen Volksschulabschluss, den er nie erlangt hat. Als er 
  in der Prüfung Schwierigkeiten mit der Lösung einer Aufgabe hat, hilft ihm 
  ausgerechnet Don Camillo …
 
 
  Die große Schlacht des Don Camillo
  Italien / Frankreich 1961. Regie: Carmine Gallone. Mit 
  Fernandel, Gino Cervi  u.a.
  Laufzeit 100 Min. Frei ab 12 Jahren.
 
 
  Dienstag
 
 
  15 Uhr
 
 
 
 
  Sonnabend
 
 
  17 Uhr